Einsteiger-Infos für Schulen und Einrichtungen
Einsteiger-Infos für Schulen und Einrichtungen
Jugendlichen eine bessere Perspektive geben
WiesPaten ist ein Programm des Amtes für Soziale Arbeit, in Kooperation mit engagierten Wiesbadener Unternehmen. Wir organisieren ein kostenfreies, vielfältiges Lern- und Bildungsangebot: Sechs bis zehn Schüler:innen eines Jahrgangs werden regelmäßig von einer motivierten studentischen Lehrkraft gefördert. Den WiesPaten-Unterricht ergänzen wir durch vielfältige Gelegenheiten non-formaler Bildung und Berufsorientierung.
Das Einzigartige am WiesPaten-Programm: Die WiesPaten-Gruppen werden von Patenunternehmen begleitet, die sowohl geschulte WiesPaten-Lehrkräfte als auch gemeinsame Aktivitäten finanzieren. Über die intensive Förderung und Horizonterweiterung können die Jugendlichen ihre persönlichen Kompetenzen kontinuierlich und auf immer neue Weise weiterentwickeln. Sie als Schule/Einrichtung wissen am besten, wo der Bedarf für zusätzliche Unterstützung besteht.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine WiesPaten-Gruppe bei sich anbieten möchten. Gemeinsam kümmern wir uns um die nächsten Schritte – und können vielleicht schon im nächsten Schuljahr WiesPaten in Ihre Einrichtung bringen.
Was Sie mit WiesPaten gewinnen:
Jörg Brömer
SchirmherrDie studentischen WiesPaten-Lehrkräfte sind Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit.
Der WiesPaten-Unterricht, die Kooperation mit Schule und Patenunternehmen − all das fordert Engagement, Können und die Bereitschaft, selbstständig zu lernen.
–
Jörg Brömer
Präsident der IHK Wiesbaden
Schirmherr von WiesPaten
Ihr Beitrag als WiesPaten-Standort
WiesPaten gelingt nur mit Ihrer Begleitung vor Ort. Sie unterstützen vor allem bei der Gruppengründung, indem Sie eine motivierte Schüler:innen-Gruppe (6−10) mit entsprechendem Förderbedarf ansprechen. Sie profitieren von der – für Sie komplett kostenfreien – Arbeit der WiesPaten-Lehrkraft wie auch von der Kooperation mit dem WiesPaten-Unternehmen.

Positive Begleitung
Sie als teilnehmende Schule/Einrichtung eröffnen mit WiesPaten eine zusätzliche Fördermöglichkeit für einige Schüler:innen. Damit dies gelingt, sollten sie die Arbeit der WiesPaten-Lehrkraft am Standort sowie die Kooperation mit dem WiesPaten-Unternehmen aktiv begleiten und unterstützen. In der Schule kann auch eine Freistellung der Gruppe für einen besonderen WiesPaten-Termin sinnvoll sein.
Feste Ansprechpersonen
Pro WiesPaten-Gruppe sollte eine Ansprechperson den “Hut” für WiesPaten aufhaben. Sie pflegt den Kontakt zur WiesPaten-Lehrkraft und stellt sicher, dass organisatorisch oder pädagogisch relevante Informationen rechtzeitig an diese weitergegeben werden. Die Kontaktpersonen sind Teil des Netzwerks und bei zentralen WiesPaten-Veranstaltungen (z.B. Dankeschönfest) herzlich willkommen.
Geeignete Räumlichkeiten
Damit der Unterricht stattfinden kann, benötigt jede WiesPaten-Gruppe einen geeigneten Raum in Ihrer Schule/Einrichtung. Daneben benötigt die WiesPaten-Lehrkraft bei Bedarf Zugang zu einem Kopierer und entsprechenden Lehr- und Arbeitsmitteln sowie zu relevanten Räumlichkeiten der Schule (PC-Raum, Schulküche o.Ä.).
Kommunikation
Nach dem Motto “Tue Gutes und rede darüber” ist es ideal, wenn Sie das Thema WiesPaten intern (z.B. auf Konferenzen, Schwarzen Brettern oder im Team) und extern kommunizieren (Homepage, Schülerzeitung, Newsletter o.Ä.). Hier können Sie zeigen, dass Ihre Institution das WiesPaten-Programm zur Erweiterung des Bildungsangebots nutzt und auch mit Unternehmen kooperiert.
FAQs
Neues aus dem Netzwerk
Wenden Sie sich gerne an uns
Wenden Sie sich gerne an uns
Sie haben noch Fragen?
Fachstelle Unternehmenskooperation
Karoline Deißner
+49 (0)611 31 – 5466
+49 (0)611 31 – 3952
Dr. Patricia Becher, Dezernentin für Soziales, Bildung und Wohnen
