Einsteiger-Infos für WiesPaten-Lehrkräfte
Learning by doing good
Als WiesPaten-Lehrkraft betreust du deine eigene kleine Schüler:innen-Gruppe – auch bei Aktivitäten außerhalb der Schule. Den WiesPaten-Unterricht darfst du frei und individuell gestalten.
Du begeisterst dich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Siehst das als Chance, praktische Lehrerfahrungen zu sammeln? Du bist kommunikativ, hast Organisationstalent und bist bereit, dich mit Herz und Verstand für deine Gruppe zu engagieren – mit einer guten Portion Eigenmotivation?
Dann solltest du unten checken, ob du Potenzial als WiesPaten-Lehrkraft besitzt.
Mehr als nur ein Job
Dein Gewinn als WiesPaten-Lehrkraft
Jörg Brömer
SchirmherrDie studentischen WiesPaten-Lehrkräfte sind Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit.
Der WiesPaten-Unterricht, die Kooperation mit Schule und Patenunternehmen − all das fordert Engagement, Können und die Bereitschaft, selbstständig zu lernen.
–
Jörg Brömer
Präsident der IHK Wiesbaden
Schirmherr von WiesPaten
Dein Potenzial als WiesPaten-Lehrkraft
Von den derzeit 18 WiesPaten-Lehrkräften sind die meisten Studierende auf Lehramt oder Studierende der Sozialen Arbeit, aber auch andere Fachbereiche und Studiengänge sind vertreten. Auch engagierte Menschen im oder nach dem Berufsleben können WiesPaten-Lehrkraft werden. Vor allem zählt, dass du die passende Einstellung und die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
Hier siehst du, welche Skills entscheidend sind – und was dahintersteckt. Traust du dir zu, eine Gruppe Jugendlicher zu motivieren und sie schulisch wie persönlich voranzubringen? Dann bewirb dich gerne bei uns.
Begeisterung & Motivationskraft
Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie eine hohe Eigenmotivation zeichnen dich aus.
Du kannst Schüler:innen dort abholen, wo sie stehen — sie motivieren und gezielt unterstützen. Und du bleibst auch dann souverän und geduldig, wenn es mal nicht perfekt läuft.
Kompetenz & Kreativität
Du beherrschst Inhalte wichtiger Schulfächer — oder erarbeitest sie dir nach Bedarf -, sodass du sie verständlich und korrekt vermitteln kannst. Du kennst dich mit MS Office aus und weißt, wie man eine ordentliche Bewerbung gestaltet.
Dabei bist du kreativ und nutzt vielfältige Methoden für einen spannenden Unterricht.
Selbstständigkeit & Verantwortungsbewusstsein
Du magst es, selbstständig zu arbeiten und übernimmst gern Verantwortung für deine eigene WiesPaten-Gruppe und den Unterricht.
Gleichzeitig bist du in der Lage, dir bei Bedarf aus dem WiesPaten-Netzwerk auch Rat und Unterstützung zu holen.
Verbindlichkeit & Einfühlungsvermögen
Als Vertrauensperson für die Jugendlichen zeigst du Einfühlungsvermögen und arbeitest positiv verstärkend. Auch das soziale Lernen und die Gruppendynamik liegen dir am Herzen.
Dabei setzt du auch nötige Grenzen und wahrst die gebotene professionelle Distanz. Du siehst dich als Vorbild für deine Gruppe und agierst entsprechend.
Organisationstalent & Kommunikationsstärke
Bei der Ausgestaltung der Patenschaft zeigst du Kommunikationsstärke und Organisationstalent.
Du bist erste Ansprechperson für das Patenunternehmen, wenn es um die Planung gemeinsamer Aktivitäten geht. Du stimmst Termine ab und gibst wichtige Infos rechtzeitig an die verschiedenen Akteure weiter.
Flexibilität & längerfristige Perspektive
Der WiesPaten-Unterricht an 1 bis 2 Nachmittagen pro Woche passt gut in dein Zeitbudget. Zusätzliche Termine für Aktionen mit Patinnen und Paten oder für Fortbildungen sind ebenfalls machbar.
Idealerweise kannst du für mindestens zwei Schuljahre dabei sein, denn die Patenschaften laufen meist über zwei oder drei Jahre.
Du möchtest Teil des WiesPaten-Teams werden?
Dann bewirb dich bei uns
Für WiesPaten werden stets engagierte Nachwuchs-Lehrkräfte gesucht. Zwar starten die neuen Gruppen jeweils nach den Sommerferien. Hin und wieder entsteht aber auch während des Schuljahres eine Vakanz, zum Beispiel wenn eine Lehrkraft ein Auslandssemester absolviert oder umzieht. Wir freuen uns über deine Bewerbung.
Oder schnuppere erst mal unverbindlich rein
Es ist jederzeit möglich, bei WiesPaten zu hospitieren, sprich: in den Unterricht einer bestehenden Gruppe reinzuschnuppern. Wende dich hierfür an die Fachstelle Unternehmenskooperation oder sende uns deine Bewerbung.
Wenden Sie sich gerne an uns
Wenden Sie sich gerne an uns
Sie haben noch Fragen?
Fachstelle Unternehmenskooperation
Karoline Deißner
+49 (0)611 31 – 5466
+49 (0)611 31 – 3952
Romaisa, WiesPaten-Lehrerin

„Man ist für die Schüler:innen nicht nur Lehrkraft. Man ist ein Coach, eine Freundin, eine ältere Schwester … Als WiesPaten Lehrkraft ist man sooo viel.“